Niederelbe-Forum (http://www.niederelbe-forum.de/wbblite/index.php)
- Die Elbe (http://www.niederelbe-forum.de/wbblite/board.php?boardid=76)
-- Diskussionsforum zur Elbvertiefung (http://www.niederelbe-forum.de/wbblite/board.php?boardid=5)
--- Niedersachsens Landesregierung stimmt Elbvertiefung zu (http://www.niederelbe-forum.de/wbblite/threadid.php?threadid=9492)
Niedersachsens Landesregierung stimmt Elbvertiefung zu
Zitat:
Stand: 03.04.2012 12:18 Uhr Elbvertiefung: Auch Niedersachsen geht an Bord
Die Elbe soll künftig für Schiffe mit einem Tiefgang von 13,50 Metern befahrbar sein - auch Niedersachsen hat nun zugestimmt. Das Pokern hat ein Ende, die Elbvertiefung kann kommen. Auch die Landesregierung in Hannover hat am Dienstag dem umstrittenen Projekt zugestimmt. Am Mittag soll nun eine Vereinbarung zwischen Obstbauern im Alten Land, Hamburg sowie der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord unterzeichnet werden. Zuvor hatte bereits das Kabinett in Schleswig-Holstein dem Ausbau der Fahrrinne zugestimmt. Die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Hamburg sprach dafür - Kosten, einschneidende Eingriffe in die Natur und die Auswirkungen für die Anwohner standen dagegen. Über die Jahre hat sich an den Argumenten nicht viel geändert, doch schließlich gab es grünes Licht aus Hamburg und Kiel. Fehlte eben noch Hannover. Bis heute.
...
Enttäuschung bei den Gegnern
Gegner der Elbvertiefung haben enttäuscht auf die Zustimmung der niedersächsischen Landesregierung zu dem Vorhaben reagiert. Damit breche Ministerpräsident David McAllister (CDU) seine Otterndorfer Erklärung, sagte Walter Rademacher vom Regionalen Bündnis gegen die Elbvertiefung am Dienstag. In der Erklärung hatten sich Anfang 2008 mehrere Politiker parteiübergreifend gegen die Elbvertiefung ausgesprochen.
http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/heide/elbvertiefung269.html
__________________
Liebe Grüße
Günter
Zitat:
3.04.12
Gegner der Elbvertiefung enttäuscht von McAllister
Hannover/Neuhaus - Gegner der Elbvertiefung haben enttäuscht auf die Zustimmung der niedersächsischen Landesregierung zu dem Vorhaben reagiert. Damit breche Ministerpräsident David McAllister (CDU) seine Otterndorfer Erklärung, sagte Walter Rademacher vom Regionalen Bündnis gegen die Elbvertiefung am Dienstag. In der Erklärung hatten sich Anfang 2008 mehrere Politiker parteiübergreifend gegen die Elbvertiefung ausgesprochen. «Niedersachsen wird große Schäden erleiden», sagte Rademacher. Wegen der Verschiebung der Brackwasserzone flussaufwärts werde sich die Versalzung des Grundwassers an der Elbe verstärken.
http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/hamburgschleswigholstein_nt/article106152115/Gegner-der-Elbvertiefung-enttaeuscht-von-McAllister.html
Diese Meldung erschien auch hier:
http://www.berliner-zeitung.de/berliner-zeitung/gegner-der-elbvertiefung-enttaeuscht-von-mcallister,10809018,14641920.html
http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Landespolitik/Gegner-der-Elbvertiefung-enttaeuscht-von-McAllister
http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/hamburgschleswigholstein_nt/article106152115/Gegner-der-Elbvertiefung-enttaeuscht-von-McAllister.html
__________________
Liebe Grüße
Günter
Zitat:
Gegner prüfen Klagen
Gegner der Elbvertiefung äußerten sich hingegen enttäuscht. Damit breche Ministerpräsident David McAllister (CDU) seine Otterndorfer Erklärung, sagte Walter Rademacher vom Regionalen Bündnis gegen die Elbvertiefung.
In der Erklärung hatten sich 2008 Politiker parteiübergreifend gegen die Elbvertiefung ausgesprochen. Der Bürgermeister der Gemeinde Jork (Kreis Stade), Gerd Hubert, sprach von einem Schockzustand. "Wir sind schockiert, weil wir geglaubt haben, dass man die Argumente, die wir geliefert haben, ernst nimmt."
Man wolle nun eine Klage prüfen. Mehrere Umweltverbände wollen ebenfalls gegen die Elbvertiefung juristisch vorgehen. Zur Vereinfachung des Verfahrens wird als alleinige Instanz das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig angerufen.
Dieses kann im Eilverfahren die sofortige Vollziehbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses anordnen, aber auch einen Baustopp bis zur Entscheidung in der Hauptsache verhängen. "Die entscheidende Hürde ist und bleibt das Bundesverwaltungsgericht", sagte Anjes Tjarks von der GAL-Fraktion.
Er geht nicht von einem schnellen Beginn der Baggerarbeiten aus. Wann mit der Elbvertiefung tatsächlich begonnen werden kann, ist noch offen. Hamburg strebt an, noch in diesem Jahr – vermutlich im Sommer – mit den Bauarbeiten zu beginnen.
Die Bauzeit wird auf rund zwei Jahre veranschlagt, zu den Kosten gibt es im Moment keine offiziellen Angaben. Klar ist, dass die ursprünglich einmal genannten 385 Millionen Euro nach jahrelangen Verzögerungen nicht ausreichen werden. Allein Hamburgs Kostenanteil ist von 137,6 auf inzwischen 175,1 Millionen Euro angewachsen, wie die Wirtschaftsbehörde kürzlich einräumen musste.
http://www.welt.de/regionales/hamburg/article106152161/Auch-Niedersachsen-stimmt-der-Elbvertiefung-zu.html
__________________
Liebe Grüße
Günter
Tja, wenn das von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen im Bundestag beschlossene Projekt nun in wenigen Monaten umgestzt ist, dann sollten sich alle Bürger/Innen, die an der Elbmündung wohnen, sich schon einmal damit vertraut machen, dass irgendwann solche Meldungen im Radio zu hören sind:
Danke David für das, was jetzt kommen wird!!!! Du haftest moralisch ab sofort mit!
__________________
Liebe Grüße
Günter
Zitat:
Original von Günter
Tja, wenn das von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen im Bundestag beschlossene Projekt nun in wenigen Monaten umgestzt ist, dann sollten sich alle Bürger/Innen, die an der Elbmündung wohnen, sich schon einmal damit vertraut machen, dass irgendwann solche Meldungen im Radio zu hören sind:
Danke David für das, was jetzt kommen wird!!!! Du haftest moralisch ab sofort mit!
Das ist doch grober Unfug hier solch Panikmache zu verbreiten.
__________________
Man kann alles zensieren und durch Regeln beschränken. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann viele weg bleiben.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ich baue grundsätzlich in allen Beiträgen absichtlich Rechtschreibfehler ein um den Leser und ganz speziell den "Klugscheissern" zusätzlichen Spaß zu bereiten und meine Beiträge interessanter zu machen.
Zitat:
Original von max1995
Das ist doch grober Unfug hier solch Panikmache zu verbreiten.
und zudem völlig unbiblisch...1. Mose - Kapitel 9, 11-17.
__________________
"So seid ihr Menschen: Wenn euer Bauch spricht, vergesst ihr den Verstand.
Wenn euer Verstand spricht, vergesst ihr euer Herz.
Und wenn euer Herz spricht, vergesst ihr alles."
- Der Dieb von Bagdad
-----
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
-----
Der Erleuchtung ist es egal, wie du sie erlangst!
Zitat:
Original von Grubendol
Zitat:
Original von max1995
Das ist doch grober Unfug hier solch Panikmache zu verbreiten.
und zudem völlig unbiblisch...1. Mose - Kapitel 9, 11-17.
Niemand wird ernsthaft bestreiten, dass das Risiko einer schwereren Strumflut durch die erneute Elbvertiefung steigen wird. Was da in Altenbruch gebaut wurde, ist sicherlich bezüglich der steigenden Sturmflutgefahr nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Grubendol, der Herr hat gesagt, dass "hinfort keine Sintflut mehr kommen soll", von einer "normalen" Sturmflut ist in dem von Dir angesprochenen Abschnitt nicht die Rede.
__________________
Liebe Grüße
Günter
Zitat:
Was spricht gegen die Elbvertiefung?
1. Die hohen Kosten, Risiken und Schäden bei geringem Nutzen
Die Tiefgangsstatistiken des
Regionalen Bündnis gegen Elbvertiefung
sowie des
Förderkreis Rettet die Elbe e.V.
zeigen, dass nur wenige Schiffe tatsächlich Vorteile haben, indem sie tideunabhängig fahren können. Auch bei der heutigen Tiefe laufen alle Megaschiffe über 13.000 TEU (Twentyfoot Equivity Unit) tideunabhängig aus und haben noch hohe Landungsreserven.
2. Die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit. Ihre Folge sind mehr Erosion/Sedimentation und die Zunahme tiefer Auskolkungen ohnehin gefährdeter Uferbereiche. Die Unterhaltungsbaggerung würde sich erhöhen, die Wasserqualität würde sich verschlechtern, und vor allem kleine Häfen, Nebengewässer und Flachwasserzonen würden versanden. Eine noch höhere Ströumngsgeschwindigkeit schadet der Kleinschifffahrt, dem Tourismus und der Fischerei.
3. Das weitere Vordringen des Salzwassers stromauf. Das Oberflächenwasser und das Grundwasser im Bereich Altes Land, südlich von Stade. Dies ist eines der Haupt-Obstanbaugebiete Europas, und dort würde die Landwirtschaft, insbesondere der Obstbau wegen Zunahme der Korrosion an Sielen, Stegen und allen anderen Bauwerken erheblich leiden.
4. Die Erhöhung des Wasserstandes bei Sturmfluten ("Sturmflutscheitelwasserstände"). Dies ist in der trichterförmigen Unterelbe der Fall, insbesondere am Ende des Trichters in Hamburg (!). Die den Plänen zugrunde liegenden Berechnungen der Bundesanstalt für Wasserbau geben nur 1–2 cm Zunahme an – sie sind aber in sich nicht schlüssig, realistisch sind 15 – 20 cm. Durch den Meeresspiegelanstieg wird das weiter verstärkt, besonders eben im Bereich Altes Land, Haseldorfer Marsch und Hamburg.
http://www.wir-brauchen-keine-elbvertiefung.de/
__________________
Liebe Grüße
Günter
Zitat:
Original von Günter
Tja, wenn das von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen im Bundestag beschlossene Projekt nun in wenigen Monaten umgestzt ist, dann sollten sich alle Bürger/Innen, die an der Elbmündung wohnen, sich schon einmal damit vertraut machen, dass irgendwann solche Meldungen im Radio zu hören sind:
Danke David für das, was jetzt kommen wird!!!! Du haftest moralisch ab sofort mit!
Nur um das mal klarzustellen, zuständig für die Deichsicherheit ist nicht der Ministerpräsident des Landes Niedersachsens, sondern der Hadelner Deich- und Uferbauverband.
__________________
Zitat:
Original von Günter
Zitat:
Original von Grubendol
Zitat:
Original von max1995
Das ist doch grober Unfug hier solch Panikmache zu verbreiten.
und zudem völlig unbiblisch...1. Mose - Kapitel 9, 11-17.
Niemand wird ernsthaft bestreiten, dass das Risiko einer schwereren Strumflut durch die erneute Elbvertiefung steigen wird. Was da in Altenbruch gebaut wurde, ist sicherlich bezüglich der steigenden Sturmflutgefahr nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Interessant,die Tiefe der Elbe erhöht das Risiko das eine schwere Sturmflut kommt?
Und du bist Experte genug, zu behaupten das die Maßnahmen in Altenbruch nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind?
__________________
Man kann alles zensieren und durch Regeln beschränken. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann viele weg bleiben.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ich baue grundsätzlich in allen Beiträgen absichtlich Rechtschreibfehler ein um den Leser und ganz speziell den "Klugscheissern" zusätzlichen Spaß zu bereiten und meine Beiträge interessanter zu machen.
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH