{cssfile}
Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  
  Neue Beiträge in den letzten 24 h             Registrieren            Partnerprogramm
Niederelbe-Forum » Allgemeine Themen » PC- und Internet-Ecke » Sind YouTube-Videos gebührenpflichtig? » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Lui Lui ist männlich
Verstorben Mitte Juli 2015!




Dabei seit: 12.09.2007
Beiträge: 25064

Sind YouTube-Videos gebührenpflichtig? Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Weil sich die GEMA und YouTube nicht auf ein Vergütungsmodell einigen können, sind viele Musikvideos in Deutschland nicht abrufbar. Immer wieder ärgern sich YouTube-Nutzer, wenn sie auf der Videoplattform "ins Leere" klicken: Seit Monaten schon können Musikfans Tausende Videoclips, Konzert-Mitschnitte oder Songs nicht mehr aufrufen, sondern erhalten stattdessen den Hinweis, dass das Video "in Deutschland leider nicht verfügbar ist, da es möglicherweise Musik enthält, für die die erforderlichen Musikrechte von der GEMA nicht eingeräumt wurden".

Zitat:
GEMA stellt sogenannte Schadensrechnungen aus.

Hintergrund der Sperrungen ist der Streit um Verwertungsrechte zwischen YouTube und der Verwertungsgesellschaft GEMA - der "Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte".
Die kassiert nicht nur bei Live-Auftritten und CD-Produktionen Gebühren, um sie an Künstler und Rechteinhaber von Musikstücken weiterzugeben, sondern - und das immer offensiver - ebenfalls im Internet.
Auch hier gelte die strenge GEMA-Richtlinie, die Sprecherin Gaby Schilcher so umreißt: "Wenn Sie das geistige Eigentum eines anderen Menschen benutzen und ihn nicht fragen und nicht bezahlen, dann ist das eine Straftat.
Wenn wir von der GEMA das erfahren, bekommen Sie eine sogenannte Schadensrechnung. Das heißt, Sie würden das Doppelte des ursprünglichen Vergütungssatzes bezahlen."

Interneterlöse der GEMA sind 2011 gestiegen.

21 Millionen Euro Gebühren nahm die GEMA 2011 im Internet ein. Das war ein Drittel mehr als im Vorjahr, aber verschwindend wenig, gemessen an den gesamten GEMA-Einnahmen von mehr als 800 Millionen Euro. Auch deshalb hat man die Online-Plattform YouTube ins Visier genommen - und sie im Jahr 2010 verklagt. Denn dort finden sich Hunderttausende Songs, Musik-Videos oder Live-Mitschnitte, die eigentlich GEMA-pflichtig wären - sagt die GEMA.
Das Videoportal müsse deshalb im ersten Schritt ein Dutzend geschützter Musikwerke aus seinem Angebot löschen, hieß es in der Klage.

YouTube sieht sich nicht in der Zahlungspflicht.

Mit dem erzwungenen Abspiel-Verbot, das der GEMA massenweise Hass-Mails von Internet-Nutzern einbrachte, will die Rechte-Gesellschaft ein Exempel statuieren. Denn es geht um die für die gesamte Branche bedeutsame Frage, wer bei Urheberrechtsverletzungen haftet und wer zahlen muss: der private User, der den Titel hochlädt und anderen zum Hören anbietet? Oder die Plattform, auf der dieser Vorgang stattfindet?
YouTube jedenfalls will nicht zahlen. Man nehme schließlich auf die Inhalte keinen Einfluss, sagt die Sprecherin des Mutterkonzerns Google, Mounira Latrache: "Wir stellen nur die Plattform zur Verfügung, auf der sich jeder frei bewegen kann, jeder frei Inhalte einstellen kann. Deswegen können wir nicht für die Inhalte verantwortlich gemacht werden."


http://www.ndr.de/info/programm/sendunge...ubegema101.html

__________________

Man kann alles zensieren und durch Regeln beschränken. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann viele weg bleiben.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ich baue grundsätzlich in allen Beiträgen absichtlich Rechtschreibfehler ein um den Leser und ganz speziell den "Klugscheissern" zusätzlichen Spaß zu bereiten und meine Beiträge interessanter zu machen.

20.04.2012 06:35 Lui ist offline Email an Lui senden Beiträge von Lui suchen Nehmen Sie Lui in Ihre Freundesliste auf
Grubendol Grubendol ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 06.05.2007
Beiträge: 20985

RE: Sind YouTube-Videos gebührenpflichtig? Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
die Sprecherin des Mutterkonzerns Google, Mounira Latrache: "Wir stellen nur die Plattform zur Verfügung, auf der sich jeder frei bewegen kann, jeder frei Inhalte einstellen kann. Deswegen können wir nicht für die Inhalte verantwortlich gemacht werden."

http://www.ndr.de/info/programm/sendunge...ubegema101.html

Oh, oh, ob sie mit der Rechtsauffassung nicht baden gehen?

Sie verdienen sehr viel Geld mit eigentlich geschützten Inhalten, dafür werden sie bezahlen müssen.

__________________
"So seid ihr Menschen: Wenn euer Bauch spricht, vergesst ihr den Verstand.
Wenn euer Verstand spricht, vergesst ihr euer Herz.
Und wenn euer Herz spricht, vergesst ihr alles."

- Der Dieb von Bagdad
-----
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
-----
Der Erleuchtung ist es egal, wie du sie erlangst!

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Grubendol am 20.04.2012 13:22.

20.04.2012 13:21 Grubendol ist offline Beiträge von Grubendol suchen Nehmen Sie Grubendol in Ihre Freundesliste auf
Lui Lui ist männlich
Verstorben Mitte Juli 2015!




Dabei seit: 12.09.2007
Beiträge: 25064

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Google-Tochter ist eine „Störerin“ Die Gema hat sich vor Gericht teilweise gegen Youtube durchgesetzt. Künftig muss Youtube Videos löschen, die Urheberrechte verletzen – aber erst nach einem Hinweis darauf.

Zitat:
Im Rechtsstreit mit der Internetplattform YouTube hat das Landgericht Hamburg der deutschen Musikrechte-Gesellschaft Gema zum Teil Recht gegeben. YouTube dürfe sieben Musikvideos in Deutschland nicht mehr zugänglich machen, entschied der Richter Heiner Steeneck am Freitag. Ob Revision eingelegt wird, war zunächst unklar. Bei den zwölf genannten Titeln folgte das Gericht in sieben Fällen dem Antrag der Gema. In den fünf weiteren Fällen wurde der Antrag formal zurückgewiesen, da es für ihn bereits keine Grundlage mehr gab. Hier sei es nicht ersichtlich gewesen, dass entsprechende Videos erneut auf der Plattform bereitgestellt worden seien. Das Gericht befand, dass die Google-Tochterfirma habe die sieben Videos viel zu spät gesperrt, nämlich eineinhalb Monate nach einem Hinweis auf die Rechteverletzung.


http://www.taz.de/Gema-gewinnt-teilweise-gegen-Youtube/!91877/

__________________

Man kann alles zensieren und durch Regeln beschränken. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann viele weg bleiben.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ich baue grundsätzlich in allen Beiträgen absichtlich Rechtschreibfehler ein um den Leser und ganz speziell den "Klugscheissern" zusätzlichen Spaß zu bereiten und meine Beiträge interessanter zu machen.

20.04.2012 15:40 Lui ist offline Email an Lui senden Beiträge von Lui suchen Nehmen Sie Lui in Ihre Freundesliste auf
Gertrud
Gast


Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Oh dat is ja schade! Nehmen die uns ann auch sone schönen Lernvidos raus:

[Link gelöscht - mfg Quark]

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Gertrud am 20.04.2012 16:54.

20.04.2012 16:54
Quark Quark ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 24.08.2007
Beiträge: 6042

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:

Wegweisendes Urteil für Millionen Internetnutzer: Im Prozess der Gema gegen YouTube hat das Landgericht Hamburg gegen das Videoportal entschieden - von zwölf strittigen Musiktiteln müssen sieben gelöscht werden. Der Richterspruch hat grundlegende Bedeutung für das Urheberrecht im Netz.


Naja, wenn der deutsche Amtsschimmel wiehert hat natürlich das weltweite Internet keine Chance. Armes Deutschland. Warten wir mal 2 Jahre ab, wie sich die Medienlandschaft dann entwickelt hat.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,828774,00.html

__________________



In der Politik geschieht nichts zufällig. Wenn es geschieht, dann kann man darauf wetten, dass es genauso geplant war.

Franklin D. Roosevelt

20.04.2012 19:34 Quark ist offline Beiträge von Quark suchen Nehmen Sie Quark in Ihre Freundesliste auf
Quark Quark ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 24.08.2007
Beiträge: 6042

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Gerade auf Sat1 gesehen: Eins gegen Eins: Musik, Filme, Fotos – Sind im Internet zu viele Diebe unterwegs?

Sehr interessant, ich denke, die Piraten werden mir mit ihren Denkanstößen immer sympathischer. smile

]

__________________



In der Politik geschieht nichts zufällig. Wenn es geschieht, dann kann man darauf wetten, dass es genauso geplant war.

Franklin D. Roosevelt

24.04.2012 00:30 Quark ist offline Beiträge von Quark suchen Nehmen Sie Quark in Ihre Freundesliste auf
Grubendol Grubendol ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 06.05.2007
Beiträge: 20985

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Gema mahnt Google ab

Die Gema lässt ihre Geldforderungen für YouTube-Videos nun vom Deutschen Patent- und Markenamt prüfen. Außerdem hat die Verwertungsgesellschaft Google abgemahnt. Grund ist der Erklärtext, der bei gesperrten Videos verwendet wird.
(...)
Der Spiegel

__________________
"So seid ihr Menschen: Wenn euer Bauch spricht, vergesst ihr den Verstand.
Wenn euer Verstand spricht, vergesst ihr euer Herz.
Und wenn euer Herz spricht, vergesst ihr alles."

- Der Dieb von Bagdad
-----
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
-----
Der Erleuchtung ist es egal, wie du sie erlangst!

10.01.2013 20:49 Grubendol ist offline Beiträge von Grubendol suchen Nehmen Sie Grubendol in Ihre Freundesliste auf
Grubendol Grubendol ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 06.05.2007
Beiträge: 20985

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Gema schickt YouTube-Klage in die USA

Wie verklagt man YouTube? Die Verwertungsgesellschaft Gema will den Streit um den Wortlaut der Sperrnachricht vor dem Landgericht München klären. Doch die Klage konnte in Deutschland nicht zugestellt werden.
(...)
Bei der Klage der Gema geht es um die Sperrhinweise von YouTube, die erscheinen, wenn die Videos in Deutschland nicht angeschaut werden dürfen. YouTube-Nutzer in Deutschland sehen dann in der Regel den Hinweis, dass der Clip nicht verfügbar sei, weil die Gema nicht die erforderlichen Rechte eingeräumt habe. Diese Formulierung will sich die Gema nicht länger gefallen lassen, weil sie in der Regel die Sperrung nicht veranlasst habe.
(...)
Der Spiegel

Da es bei der Klage nur um den Text des Sperrhinweises bei Youtube geht, dürfte sie vergeblich sein. Der ist durch den 1. Verfassungszusatz geschützt:

Zitat:
„Der Kongress darf kein Gesetz erlassen, das die Einführung einer Staatsreligion zum Gegenstand hat, die freie Religionsausübung verbietet, die Rede- oder Pressefreiheit oder das Recht des Volkes einschränkt, sich friedlich zu versammeln und die Regierung um die Beseitigung von Missständen zu ersuchen.“

__________________
"So seid ihr Menschen: Wenn euer Bauch spricht, vergesst ihr den Verstand.
Wenn euer Verstand spricht, vergesst ihr euer Herz.
Und wenn euer Herz spricht, vergesst ihr alles."

- Der Dieb von Bagdad
-----
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
-----
Der Erleuchtung ist es egal, wie du sie erlangst!

01.02.2013 14:22 Grubendol ist offline Beiträge von Grubendol suchen Nehmen Sie Grubendol in Ihre Freundesliste auf
Grubendol Grubendol ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 06.05.2007
Beiträge: 20985

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
BR-Space Night koppelt GEMA-Modul ab
Ferengi müssen Space Station räumen
(...)
Erst wenn die letzte TV-Sendung GEMA-frei ist, wenn das letzte YouTube-Video gesperrt ist, wenn die letzte Disco mit CC-Musik läuft, wenn der letzte Konsument abgemahnt wurde, werden GEMA-Künstler merken, dass man Urheberrechte nicht essen kann.

http://www.heise.de/tp/blogs/6/153772

__________________
"So seid ihr Menschen: Wenn euer Bauch spricht, vergesst ihr den Verstand.
Wenn euer Verstand spricht, vergesst ihr euer Herz.
Und wenn euer Herz spricht, vergesst ihr alles."

- Der Dieb von Bagdad
-----
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
-----
Der Erleuchtung ist es egal, wie du sie erlangst!

20.02.2013 12:59 Grubendol ist offline Beiträge von Grubendol suchen Nehmen Sie Grubendol in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
 


Powered by Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH