]Umweltverbände kritisieren DBV-Kampagne „Stoppt Landfraß“ |
![Zum Anfang der Seite springen](images/goup.gif) |
Zitat: |
Die Kampagne „Stoppt Landfraß“ des DBV wird von Umweltverbänden kritisch gesehen.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund (NABU) und der Deutsche Naturschutzring (DNR) äußerten vergangene Woche in Berlin die Vermutung, dass hinter der DBV-Kampagne weniger das Anliegen stehe, flächenfressende Baumaßnahmen zu reduzieren, sondern vielmehr die Ausgleichsmaßnahmen für die Natur zu stoppen.
NABU-Präsident Olaf Tschimpke erklärte, die wahren Probleme im Siedlungs- und Verkehrswegebau müssten gemeinsam benannt und energisch angegangen werden. Er monierte, dass der DBV im Rahmen seiner Kampagne „Stoppt Landfraß“ immer wieder auf den angeblich erheblichen Flächenverlust für die Landwirtschaft durch Ausgleichsmaßnahmen verweise, die bei Baumaßnahmen nötig würden.
Tatsächlich gingen täglich rund 90 ha landwirtschaftliche Nutzfläche in Deutschland durch Gewerbe-, Siedlungs- und Infrastrukturmaßnahmen verloren; das seien rund 31 000 ha im Jahr.
Für Ausgleichsmaßnahmen werde jedoch nur ein geringer Teil an landwirtschaftlichen Nutzflächen herangezogen, sondern deutlich mehr landwirtschaftlich ohnehin nicht genutzte, oder nicht nutzbare Flächen, so Tschimpke. Ein Teil der Ausgleichsflächen könne zudem auch weiterhin bewirtschaftet werden.
Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger monierte, dass der DBV Ausgleichsflächen für den Naturschutz als Landfraß, Flächenverbrauch oder Flächenfraß bezeichne. Ausgleichsflächen seien im Gegensatz zu asphaltierten oder bebauten Flächen Lebensräume für viele Arten; sie erhöhten die Grundwasserqualität und die Bodenfruchtbarkeit. DNR-Vizepräsident Hartmut Vogtmann appellierte an den Bauernverband, gemeinsam mit Naturschützern den Flächenverbrauch durch Verkehr und Baumaßnahmen zu stoppen, seinen Widerstand gegen eine EU-Bodenrahmenrichtlinie auf |
|
http://www.topagrar.com/news/Home-top-Ne...ass-691074.html
__________________
Man kann alles zensieren und durch Regeln beschränken. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann viele weg bleiben.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ich baue grundsätzlich in allen Beiträgen absichtlich Rechtschreibfehler ein um den Leser und ganz speziell den "Klugscheissern" zusätzlichen Spaß zu bereiten und meine Beiträge interessanter zu machen.
|