{cssfile}
Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  
  Neue Beiträge in den letzten 24 h             Registrieren            Partnerprogramm
Niederelbe-Forum » Allgemeine Themen » Nachrichten und Zeitgeschehen » Ein Hoch auf Hopfen, Malz und Wasser-Deutschland feiert Tag des Bieres » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Lui Lui ist männlich
Verstorben Mitte Juli 2015!




Dabei seit: 12.09.2007
Beiträge: 25064

Ein Hoch auf Hopfen, Malz und Wasser-Deutschland feiert Tag des Bieres Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Am 23. April 1516 wurde das Reinheitsgebot durch die bayrische Landesordnung erlassen. Der goldene Gerstensaft hat eine Tradition von mehreren tausend Jahren, wird heute nahezu überall in der Welt getrunken und gilt als Nationalgetränk der Deutschen. Die Geschichte des Bieres führt daher auch quer durch Deutschland.

Zitat:
Bier ist das Produkt eines Zufalls, es soll vor rund 6000 Jahren in Mesopotamien entstanden sein. Und bereits unsere germanischen Vorfahren haben das Biertrinken zum Brauch gemacht, wie Funde von Bieramphoren aus der Zeit um 800 v.Chr. belegen.

"Das Bier trat seinen Siegeszug zunächst recht langsam an, aber nach und nach wurde es immer erfolgreicher", sagt Björn Rudek, Geschäftsführer des Vereins Historic Highlights of Germany e.V. (HHoG), einem Zusammenschluss von 13 Städten mit bedeutendem historischen Erbe. Diesen Weg des Bieres in Deutschland nachzuvollziehen, sei äußerst spannend, denn er führe durch viele sehenswerte Städte. Dabei offenbaren sich nicht nur kulturelle Höhepunkte, sondern auch die Vielfalt regionaler Biere.

Im frühen Mittelalter beschäftigten sich vor allem die Mönche mit der Kunst des Bierbrauens, denn "was flüssig ist, bricht kein Fasten", hieß es. Noch heute gibt es Brauereien, die nach den alten Rezepten der Mönche Bier herstellen. Die Brauerei zum Klosterhof in Heidelberg beispielweise gehört zum Kloster des Stifts Neuburg, dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht und in dem noch heute 15 Mönche leben.

Mitten in der Natur wird hier auch ein Bio-Bier hergestellt, denn alle in der Brauerei benutzten Rohstoffe stammen aus ökologischem Anbau. Die Brauerei zum Klosterhof bietet Bierseminare mit Führung, Verkostung und Drei-Gänge-Menü an.
Ein besonderes Erlebnis kann schon die Anreise sein: mit den Schiffen der Weißen Flotte lässt sich das Kloster von Heidelberg aus neuerdings auch mit einer 30-minütigen Schifffahrt auf dem Neckar mehrmals täglich erreichen.


http://www.n-tv.de/reise/Deutschland-fei...cle6086336.html

__________________

Man kann alles zensieren und durch Regeln beschränken. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann viele weg bleiben.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ich baue grundsätzlich in allen Beiträgen absichtlich Rechtschreibfehler ein um den Leser und ganz speziell den "Klugscheissern" zusätzlichen Spaß zu bereiten und meine Beiträge interessanter zu machen.

23.04.2012 08:01 Lui ist offline Email an Lui senden Beiträge von Lui suchen Nehmen Sie Lui in Ihre Freundesliste auf
Nadermann
Gast


Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Das Reinheitsgebot war ein sehr gutes Gesetz. Leider wurde es 2005 von der rot-grünen Bundesregierung Schröder unsinnigerweise weitgehend außer Kraft gesetzt.

23.04.2012 12:55
Niclas Niclas ist männlich
abgemeldet

Dabei seit: 06.03.2007
Beiträge: 3426

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Nadermann
Das Reinheitsgebot war ein sehr gutes Gesetz. Leider wurde es 2005 von der rot-grünen Bundesregierung Schröder unsinnigerweise weitgehend außer Kraft gesetzt.


so ein quatsch.

23.04.2012 15:31 Niclas ist offline Email an Niclas senden Beiträge von Niclas suchen Nehmen Sie Niclas in Ihre Freundesliste auf
Nadermann
Gast


Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Niclas
Zitat:
Original von Nadermann
Das Reinheitsgebot war ein sehr gutes Gesetz. Leider wurde es 2005 von der rot-grünen Bundesregierung Schröder unsinnigerweise weitgehend außer Kraft gesetzt.


so ein quatsch.


Quatsch?

Du müßtest es als Bierbrauer besser wissen! Lies mal das:

Zitat:
Aktuelle Rechtslage [Bearbeiten]

Das Gesetz ist seit 2005 weitgehend außer Kraft getreten. Weiterhin gültig sind aber die Durchführungsverordnung zum Vorläufigen Biergesetz, welche Definitionen der Bierzutaten enthält, sowie die Vorschriften über die Bereitung von Bier.

Die Vorschriften über zulässige Zutaten, die früher im alten BierStG geregelt waren, finden sich nunmehr in der Bierverordnung (BierV), die bestimmte eben genannte Vorschriften des Vorläufigen Biergesetzes nach wie vor für anwendbar erklärt. Besonders strenge Vorschriften gelten nur noch für die untergärige Bierherstellung in Deutschland für den deutschen Markt. Hersteller von importiertem Bier sind aufgrund des nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes von 1987 angepassten deutschen Rechts nicht an diese Vorschriften gebunden; auch deutsche Brauereien können davon abweichen, wenn sie untergäriges Bier für den Export produzieren, oder für „besondere Biere“ eine Ausnahmegenehmigung erhalten.

Was als Bier bezeichnet werden darf, regelt die Bierverordnung von 2005. Was als Bier besteuert wird, regelt das BierStG, das zur Definition von Bier auf eine europäische Verordnung (Verordnung (EWG) Nr. 2658/87) Bezug nimmt. Nach wie vor gelten jedoch für die Bierherstellung in Deutschland und für den deutschen Markt Einschränkungen, denen Brauer in anderen Ländern nicht unterworfen sind.



http://de.wikipedia.org/wiki/Reinheitsge...elle_Rechtslage

23.04.2012 18:49
Lui Lui ist männlich
Verstorben Mitte Juli 2015!




Dabei seit: 12.09.2007
Beiträge: 25064

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Och Nader,Quatsch wie Nici schon sagte.
In der Bundesrepublik Deutschland findet das Reinheitsgebot seine rechtliche Begründung im Biersteuergesetz. Hierin ist festgelegt, dass zur Bereitung von Bier nur Hopfen, Malz, Wasser und Hefe verwendet werden dürfen (=absolutes Reinheitsgebot). Darüber hinaus ist im Biersteuergesetz aber auch der Verkehr mit Bier geregelt (§ 10). Danach dürfen unter der Bezeichnung Bier nur solche Getränke in Verkehr gebracht werden, die gegoren sind und den Bestimmungen des § 9 Biersteuergesetz entsprechen.
So ist es nunmal. winke winke

__________________

Man kann alles zensieren und durch Regeln beschränken. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann viele weg bleiben.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ich baue grundsätzlich in allen Beiträgen absichtlich Rechtschreibfehler ein um den Leser und ganz speziell den "Klugscheissern" zusätzlichen Spaß zu bereiten und meine Beiträge interessanter zu machen.

24.04.2012 01:31 Lui ist offline Email an Lui senden Beiträge von Lui suchen Nehmen Sie Lui in Ihre Freundesliste auf
Niclas Niclas ist männlich
abgemeldet

Dabei seit: 06.03.2007
Beiträge: 3426

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von max1995
Och Nader,Quatsch wie Nici schon sagte.
In der Bundesrepublik Deutschland findet das Reinheitsgebot seine rechtliche Begründung im Biersteuergesetz. Hierin ist festgelegt, dass zur Bereitung von Bier nur Hopfen, Malz, Wasser und Hefe verwendet werden dürfen (=absolutes Reinheitsgebot). Darüber hinaus ist im Biersteuergesetz aber auch der Verkehr mit Bier geregelt (§ 10). Danach dürfen unter der Bezeichnung Bier nur solche Getränke in Verkehr gebracht werden, die gegoren sind und den Bestimmungen des § 9 Biersteuergesetz entsprechen.
So ist es nunmal. winke winke


1+

24.04.2012 05:25 Niclas ist offline Email an Niclas senden Beiträge von Niclas suchen Nehmen Sie Niclas in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
 


Powered by Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH