Bremse für Deichbrand-Vision |
|
Deichbrand-Geschäftsführer Marc Engelke strahlt: Nach schwierigen Anfangsjahren hat sich das Rockspektakel zu einem wirtschaftlichen Erfolgsprojekt gemausert. 4 Millionen Euro haben die Organisatoren für die nächste Auflage vom18. bis 21. Juli 2013 eingeplant. Obendrein möchten sie ihr Open-Air-Angebot in Wanhöden ausbauen. Ein Traum mit Hindernissen.
Zitat: |
Von unter 1000 auf 25 000 Zuschauer in weniger als zehn Jahren: Diese Bilanz lässt auch die Gemeinde Nordholz, seit 2009 Gastgeber des Festivals, frohlocken. Und das nicht nur, weil Deichbrand der Kommune zuletzt Gewerbesteuereinnahmen in fünfstelliger Höhe eingebracht hat. Mit steigender Tendenz, wie Engelke in dieser Woche ankündigte. Im kommenden Jahr sollen statt 25 000 knapp 35 000 Besucher auf ein noch größeres Gelände strömen. Der Kartenvorverkauf laufe bestens. „Wir steuern auf einen neuen Rekord zu“, sagt Engelke. Wermutstropfen: Die Festivalorganisatoren mit den beiden Cuxhavenern Engelke und Daniel Schneider an der Spitze können nur von Jahr zu Jahr planen, weil ihnen die Gemeinde Nordholz keine Platzgarantie für das Festivalgelände gewährt, auf dem sich eigentlich Gewerbe ansiedeln soll. Nichtsdestotrotz hofft die Kommune, das Rockspektakel halten zu können. |
|
http://www.nordsee-zeitung.de/region/cux...rid,842183.html
__________________
Man kann alles zensieren und durch Regeln beschränken. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann viele weg bleiben.
.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ich baue grundsätzlich in allen Beiträgen absichtlich Rechtschreibfehler ein um den Leser und ganz speziell den "Klugscheissern" zusätzlichen Spaß zu bereiten und meine Beiträge interessanter zu machen.
|