{cssfile}
Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  
  Neue Beiträge in den letzten 24 h             Registrieren            Partnerprogramm
Niederelbe-Forum » Allgemeine Themen » Familie, Erziehung, Bildung und Gesundheit » EHEC-Infektionen verbreiten sich weiter » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (4): « vorherige 1 2 3 [4] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Günter Günter ist männlich
Administrator




Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
08.06.2011
Ehec-Ausbruch
Neue Indizien erhärten Sprossen-Verdacht

Drei Mitarbeiterinnen sind erkrankt, eine verdächtige Lieferung ging nach Cuxhaven: Die Annahme, der Sprossenerzeuger in Bienenbüttel könnte eine Quelle der Ehec-Seuche sein, erhärtet sich zusehends. Verbraucher meiden aber auch andere Sorten Gemüse - selbst Radieschen, Möhren oder Brokkoli.

Hannover - Noch haben die Behörden die Quelle für den Ehec-Ausbruch in Norddeutschland zwar nicht gefunden. Jetzt hat sich aber der Sprossen-Verdacht erhärtet: Nach Angaben des niedersächsischen Verbraucherschutzministeriums haben die Ermittler zwei weitere Indizien gefunden, die dafür sprechen, dass der Sprossenerzeuger in Bienenbüttel als ein Ursprung der Seuche in Frage kommt.

Wie Ministeriumssprecher Gert Hahne am Mittwoch mitteilte, hätten auch 18 Ehec-Patienten aus dem Landkreis Cuxhaven in einer Kantine Sprossen aus dem Betrieb verzehrt. Zudem habe sich herausgestellt, dass dort eine dritte Mitarbeiterin Anfang Mai an Durchfall gelitten habe. Die bundesweite Ehec-Welle könne aber weiterhin auf mehrere Ausbruchsherde zurückgehen, betonte er.

Nach Angaben von Hahne wurden in dem Betrieb im Landkreis Uelzen mittlerweile über 750 Proben gezogen, um sie auf Ehec zu untersuchen. Bisher sei der Erreger in Proben aus dem Betrieb noch nicht nachgewiesen worden. Fest stehe nunmehr aber, dass dort drei im selben Bereich tätige Frauen nacheinander am 6., 11. und 12. Mai an Durchfall erkrankten. Bei einer dieser Mitarbeiterinnen habe man definitiv Ehec festgestellt.

Weiter: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensc...,767379,00.html

__________________
Liebe Grüße winke
Günter



eFiliale - die Postfiliale im Internet


08.06.2011 22:18 Günter ist offline Email an Günter senden Homepage von Günter Beiträge von Günter suchen Nehmen Sie Günter in Ihre Freundesliste auf
Gabriele_Spahr Gabriele_Spahr ist weiblich
Mitglied


Dabei seit: 29.05.2011
Beiträge: 297

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

"8.6.2011. Die Meldedaten zu HUS und EHEC lassen derzeit insgesamt einen abnehmenden Trend der Fallzahlen erkennen. Ob dieser Rückgang auf eine Veränderung im Verzehrverhalten der Bevölkerung oder auf ein Versiegen der Infektionsquelle zurückzuführen ist, kann derzeit nicht mit Sicherheit bestimmt werden."

http://www.rki.de/

__________________
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
BERTOLT BRECHT

09.06.2011 08:34 Gabriele_Spahr ist offline Email an Gabriele_Spahr senden Beiträge von Gabriele_Spahr suchen Nehmen Sie Gabriele_Spahr in Ihre Freundesliste auf
Günter Günter ist männlich
Administrator




Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
EHEC-Epidemie
Entwarnung für Gurken, Salat und Tomaten


Die wegen der EHEC-Epidemie geltende Warnung vor dem Verzehr roher Tomaten, Gurken und Blattsalate ist wieder aufgehoben worden. Nach Angaben des Robert-Koch-Institutes ist die EHEC-Epidemie auf Sprossen zurückzuführen. "Es sind die Sprossen", sagte RKI- Präsident Reinhard Burger.

Hintergrund seien verdichtete Hinweise, die einen Zusammenhang zwischen EHEC-Infektionen und einem Sprossen-Hersteller im niedersächsischen Bienenbüttel in Niedersachsen immer wahrscheinlicher erscheinen ließen, hieß in Koalitionskreisen in Berlin.

http://www.tagesschau.de/inland/eheckeime108.html

__________________
Liebe Grüße winke
Günter



eFiliale - die Postfiliale im Internet


10.06.2011 11:16 Günter ist offline Email an Günter senden Homepage von Günter Beiträge von Günter suchen Nehmen Sie Günter in Ihre Freundesliste auf
Günter Günter ist männlich
Administrator




Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
10.06.2011
Sprossen-Analyse
Forscher weisen erstmals Ehec-Erreger auf Biohof nach


Von Cinthia Briseño, Christoph Seidler und Barbara Schmid

Ist das der Durchbruch? Nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen ist es offenbar zum ersten Mal gelungen, den Ehec-Erreger auf Sprossen des verdächtigen Biohofs in Niedersachsen nachzuweisen. Noch rätseln die Behörden, wie das gefährliche Bakterium dort hinkam.

EhecAlle Artikel und Hintergründe

DruckenSendenFeedbackMerken10.06.2011
Sprossen-Analyse
Forscher weisen erstmals Ehec-Erreger auf Biohof nach
Von Cinthia Briseño, Christoph Seidler und Barbara Schmid

Ist das der Durchbruch? Nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen ist es offenbar zum ersten Mal gelungen, den Ehec-Erreger auf Sprossen des verdächtigen Biohofs in Niedersachsen nachzuweisen. Noch rätseln die Behörden, wie das gefährliche Bakterium dort hinkam.

Hamburg/Düsseldorf - Gesundheitsbehörden haben offenbar erstmals den Ehec-Erreger auf Sprossen des verdächtigen Biohofs im Landkreis Uelzen nachweisen können. Nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen ist der Durchbruch Forschern in Nordrhein-Westfalen gelungen. Eine letzte Überprüfung läuft allerdings noch.

Weiter: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensc...,767922,00.html

__________________
Liebe Grüße winke
Günter



eFiliale - die Postfiliale im Internet


10.06.2011 15:00 Günter ist offline Email an Günter senden Homepage von Günter Beiträge von Günter suchen Nehmen Sie Günter in Ihre Freundesliste auf
Grubendol Grubendol ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 06.05.2007
Beiträge: 20985

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

SPON-Spam

__________________
"So seid ihr Menschen: Wenn euer Bauch spricht, vergesst ihr den Verstand.
Wenn euer Verstand spricht, vergesst ihr euer Herz.
Und wenn euer Herz spricht, vergesst ihr alles."

- Der Dieb von Bagdad
-----
"Mir gefällt Ihr Benehmen nicht."
"Macht nichts. Ich verkauf's ja nicht."
-----
Der Erleuchtung ist es egal, wie du sie erlangst!

10.06.2011 19:49 Grubendol ist offline Beiträge von Grubendol suchen Nehmen Sie Grubendol in Ihre Freundesliste auf
Günter Günter ist männlich
Administrator




Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Verzehrwarnung wegen EHEC
Vorsicht auch bei selbstgezogenen Sprossen


Auch wenn inzwischen der Träger des gefährlichen Darmkeims EHEC ermittelt ist, arbeiten Experten weiter mit Hochdruck daran, zu klären, wie das Bakterium an die Sprossen vom Biohof Bienenbüttel in Niedersachsen gekommen ist. Noch immer ist ungeklärt, ob Mitarbeiter den Keim einschleppten oder ob er möglicherweise mit belastetem Saatgut in den Betrieb gelangte.

Letztgenanntes erhärtet sich nach Angaben des Bundesinstituts für Risikoforschung (BfR). Denn bei einer Familie aus Niedersachsen bestehe der Verdacht, dass selbstgezogene Sprossen Ursache für eine EHEC-Erkrankung sind, teilte das BfR mit. Zwar konnte der Erreger noch nicht in den Samen nachgewiesen werden, aber die Laboratorien der Länder und das Nationale Referenzlabor am BfR untersuchen derzeit Saatgutproben.

"Wenn bereits die Samen mit Keimen belastet sind, dann schützt auch die Einhaltung von Küchenhygieneregeln nicht vor einer EHEC-Erkrankung", sagte BfR-Präsident Andreas Hensel. Er empfiehlt deshalb, auf den Verzehr selbstgezogener Sprossen zu verzichten.

http://www.tagesschau.de/inland/eheckeime118.html

__________________
Liebe Grüße winke
Günter



eFiliale - die Postfiliale im Internet


13.06.2011 11:18 Günter ist offline Email an Günter senden Homepage von Günter Beiträge von Günter suchen Nehmen Sie Günter in Ihre Freundesliste auf
eisblume eisblume ist weiblich
Mitglied


Dabei seit: 16.06.2011
Beiträge: 33

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

EHEC-Erreger: Importverbot fuer Aegyptische Samen
Behoerden: Bockshornkleesamen mit Erreger kontaminiert

Mehr als zwei Monate nach dem Ausbruch der EHEC-Epidemie scheint die Ursache geklaert: Aegyptische Bockshornkleesamen sollen die Quelle der EHEC-Verbreitung gewesen sein, so das Bundesamt fuer Verbraucherschutz. Die EU verhaengte ein Einfuhrverbot.



Kam gestern im Heute Journal , aber ob es damit getan ist ?
Und warum hat das verhaeltnismaessig lange gebraucht um sie als Versucher zu finden ?
Die Sprossen waren doch schon laenger im Focus und da muss doch ein Lieferant eigentlich schneller auszumachen sein.

Jedenfalls hoffe ich dass die Betroffenen moeglichst ohne Spaetfolgen die ganze Sache ueberstehen !

__________________
Lernen ist wie rudern gegen den Strom ;
wenn man aufhört treibt man zurück !

06.07.2011 00:33 eisblume ist offline Email an eisblume senden Beiträge von eisblume suchen Nehmen Sie eisblume in Ihre Freundesliste auf
RaBoe RaBoe ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 06.09.2007
Beiträge: 3304

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von eisblume

Und warum hat das verhaeltnismaessig lange gebraucht um sie als Versucher zu finden ?


Weil es Beschreibungslücken in der Wegen unserer Nahrung gibt.

Beispiel, Rinder oder Schweine, sie werde durch ganz Europa gekarrt, verändert dabei ihre Herkunft, bis sie türkische, griechisch oder was auch immer werden.

Es geht dabei um Steuervorteile um nicht zu sagen Betrug, Subventionen usw. Arme Tiere.

Der Mensch ist, was er ist isst.

Strafen sind "Peants" Strafverfolger Mangelware.

__________________
Geboren in Hadeln, in der Welt zu Hause.

06.07.2011 08:18 RaBoe ist offline Email an RaBoe senden Beiträge von RaBoe suchen Nehmen Sie RaBoe in Ihre Freundesliste auf
Seiten (4): « vorherige 1 2 3 [4]  
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
 


Powered by Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH