{cssfile}
Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  
  Neue Beiträge in den letzten 24 h             Registrieren            Partnerprogramm
Niederelbe-Forum » Allgemeine Themen » Politik » Körperschaftssteuersenkung in Deutschland schont die Großkonzerne » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Günter Günter ist männlich
Administrator




Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256

Körperschaftssteuersenkung in Deutschland schont die Großkonzerne Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Ihr Lieben,

die Körperschaftssteuersenkung der letzten Jahre in Deutschland schont die Großkonzerne und belastet stattdessen die kleinen Leute und den Mittelstand!

Die Länder sind Pleite, weil die Politik die Steuern für die Konzerne (Körperschaftssteuer) in den letzten Jahren um rund 75 % gesenkt hat. 50 % davon hätten die Länder erhalten. Diese Milliarden (pro Bundesland im ein- bis zweistelligen Bereich) fehlen in den letzten 15 Jahren! (Dafür werden unsere Milliardäre immer reicher!)

So wurde die Körperschaftssteuer (die Einkommensteuer der Kapitalgesellschaften, also überwiegend der ganz großen Konzerne) von wurde von Rot-Grün von 40 auf 25 Prozent gesenkt wurde und von Schwarz-Rot auf nur noch 15 %.

Und keiner regt sich über diese massiven Steuergeschenkt an die Superreichen auf!!!


Allein die Unternehmensteuerreform 2008 brachte erhebliche Veränderungen für die Besteuerung der Großkonzerne:


Zitat:
Das Körperschaftsteueraufkommen betrug 2006 und 2007 je rund 22,9 Mrd. €, sank 2008 auf 15,9 Mrd. € und betrug 2009 7,173 Mrd. €[1]. In Prozentzahlen ausgedrückt, sanken die Einnahmen von 4,7 %, 4,3 % und 2,8 % auf etwa 1,5 % des gesamten Steueraufkommens von Deutschland. Zurückzuführen ist diese rückläufige Entwicklung zum Einen auf die Senkung des Steuersatzes ab 2009, zum Anderen auf die Finanz- und Wirtschaftskrise. Der größte Einschnitt ergab sich 2001, als das Halbeinkünfteverfahren eingeführt und der Steuersatz von 40 % (bzw. 30 % für Ausschüttungen) auf einheitlich 25 % gesenkt wurde.

http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperschaftsteuer_(Deutschland)


Aber, das macht ja nichts, die neoliberalen Parteien können ja auch die kleinen Leute und den Mittelstand zur Kasse bitten. Und das tun sie ja auch. Aber, bitte doch nicht die Konzerne. Den Aktionären und den immer reicher werdenden Milliardären wollen wir doch ihr "Auskommen" sichern!!!

Da sind sich SPD, Grüne, FDP und CDU/CSU einig: Dann sparen wir doch lieber beim Mittelstand und den kleinen Leuten!!!

__________________
Liebe Grüße winke
Günter



eFiliale - die Postfiliale im Internet


24.06.2014 15:56 Günter ist offline Email an Günter senden Homepage von Günter Beiträge von Günter suchen Nehmen Sie Günter in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
 


Powered by Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH