Günter
Administrator
      
Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256
 |
|
Buchvorstellung: Björn Lange, "Hartz IV- und der Tag gehört Dir?" |
 |
Zitat: |
"Hartz IV - und der Tag gehört dir"
(23.07.2010) Im Juni 2010 hat Autor Björn Lange unter dem Arbeitstitel „Hartz IV - und der Tag gehört dir“ im "Books on Demand Verlag" ein sehr fachkundiges und interessantes Sachbuch veröffentlicht. Das 176-seitige Paperback trägt den Untertitel „Über das Schicksal Langzeitarbeitsloser, den Zerfall unseres Sozialsystems und das Milliardengrab ARGEn/Jobcenter“.
Bei seinem ersten Sachbuch handelt es sich um eine umfangreiche und vielschichtige Aufarbeitung der größten Sozialreform der Bundesrepublik Deutschland. Als ehemaliger und langjähriger Sachbearbeiter in den Bereichen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II (Hartz IV) kennt der Autor Probleme, Folgen sowie Missstände des Systems - hat sie teilweise hautnah miterlebt - und bringt nun seine Thesen und Analysen zu Papier. Neben seinen eigenen beruflichen Erfahrungen blickt er in seinen Ausführungen aber auch weit über den Tellerrand hinaus und beobachtet neben den Milliardenkosten für die Zusammenlegung von Sozial- und Arbeitslosenhilfe „ohne wirklichen Nutzen“ einen zunehmenden Zerfall der sozialen Werte unserer Gesellschaft, ohne dabei die Schicksale der Betroffenen aus den Augen zu verlieren.
Darüber hinaus leistet der Autor wichtige Aufklärungsarbeit. Viele kennen den Begriff Hartz IV, der sich längst eingebürgert hat, aber Rechtsgrundlagen, Regelbedarfe, Berechnungs- und Anspruchsgrundlagen bleiben den meisten Menschen, die nicht unmittelbar betroffen sind, verborgen. Lange gelingt es, diese Grundlagen der Arbeitslosengeld II-Thematik trotz der schweren Thematik anschaulich zu beleuchten, um sich anschließend voll und ganz der kritischen Aufarbeitung von Organisationsstruktur, den Kosten sowie den Grenzen des Systems zu widmen.
Das Kapitel „Hartz IV und seine Folgen“ schildert detailliert und fundiert die Kostenentwicklung der Reform, die Probleme der Kommunen, die Überlastung der Gerichte, temporäre Amtswillkür sowie den Sinn und Unsinn von Bildungsmaßnahmen. Schnell wird klar, dass das neue System mitunter sehr schnell an seine Grenzen stößt. Diese Themen und Entwicklungen haben zwangsläufig ein großes öffentliches Interesse zur Folge, und diesem widmet sich der Autor in seinem folgenden Kapitel. Wie bereits eingangs erwähnt, hat sich der Name Hartz IV längst eingebürgert und gleichzeitig für viel Diskussionsstoff gesorgt. Äußerst kritisch setzt sich Lange in diesem Zusammenhang mit den Rollen der Medien sowie der Politik auseinander, die sich gleichermaßen durch ihre unangemessene und sehr subjektive Sichtweise der Dinge disqualifizieren.
http://www.gegen-hartz.de/nachrichtenueb...t-dir-16266.php |
|
__________________ Liebe Grüße
Günter

|
|
24.07.2010 01:52 |
|
Günter
Administrator
      
Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256
 |
|
|
24.07.2010 18:09 |
|
|