{cssfile}
Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  
  Neue Beiträge in den letzten 24 h             Registrieren            Partnerprogramm
Niederelbe-Forum » Zwischen Elbe und Weser » Im Elbe-Weser-Dreick » Beverstedt-Das ist Baumfrevel » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Lui Lui ist männlich
Verstorben Mitte Juli 2015!




Dabei seit: 12.09.2007
Beiträge: 25064

Beverstedt-Das ist Baumfrevel Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Otto Rös ist empört. „Die Eichen stehen schon 100 Jahre da. Nun sind sie viel zu stark beschnitten worden“, schimpft er. Auch Dieter Böscher, Vorsitzender des Naturschutzbunds (Nabu) in Beverstedt ist empört:: „Das ist Baumfrevel in größtem Maße.“ Die Kritik richtet sich gegen das Vorgehen eines Landwirts. Die Gemeinde will Anzeige erstatten. bild vergrößern Sägeaktion in Beverstedt: Otto Rös aus Taben zeigt besonders heftig beschnittene Bäume. Eine Eiche wurde um die rechtsseitige Hälfte reduziert. Im Hintergrund steht eine Birke ohne Spitze da. Foto jfw Gleich an mehren Stellen in Beverstedt hat der Landwirt die Bäume am Rand seiner gepachteten Äcker ausgesägt. In Taben und in der Straße „An der Sadelstelle“ prüft nun der Flecken Beverstedt, wie viele Bäume auf Gemeindegrunstücke stehen. Der Landwirt kommt aus Lunestedt. Es ist Martin Woltmann, der zusammen mit seinem Vater schon vor zwei Jahren wegen Baumsägearbeiten in die Kritik geraten war. Auf der einen Seite die Beschwerden, auf der anderen Seite die Vorgaben der Ämter. Der Landwirt sitzt in der Zwickmühle, wie er sagt. „Das Amt für Agrarstruktur zieht die zugewachsenen und durch Bäume beschatte Bereiche von den Flächen ab“, klagt Manfred Woltmann.


http://www.nordsee-zeitung.de/Home/Nachr..._pageid,52.html

__________________

Man kann alles zensieren und durch Regeln beschränken. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann viele weg bleiben.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ich baue grundsätzlich in allen Beiträgen absichtlich Rechtschreibfehler ein um den Leser und ganz speziell den "Klugscheissern" zusätzlichen Spaß zu bereiten und meine Beiträge interessanter zu machen.

11.02.2011 03:50 Lui ist offline Email an Lui senden Beiträge von Lui suchen Nehmen Sie Lui in Ihre Freundesliste auf
Lui Lui ist männlich
Verstorben Mitte Juli 2015!




Dabei seit: 12.09.2007
Beiträge: 25064

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Bäume sind lebende Organismen .

Solange sie gesund sind und solange keine wirkliche Notwendigkeit besteht, gibt es nur wenige Gründe, ihnen einen wesentlichen Teil der Krone zurückzuschneiden. Obsthochstämme sind keine Formhecken, an denen ein "Bubikopfschnitt" vorgenommen wird! Nach der ZTV Baumpflege (für die Baumpflege gültiges Regelwerk) sind diese radikalen Schnitte nicht zulässig. Die Folgen von Kappungen sind für den Baum gravierend. Ein artgerechter Kronenaufbau ist nicht mehr möglich. In die großen Schnittstellen dringen holzzersetzende Pilze, die das Holz zerstören, zusätzlich können die Wurzeln der Bäume nicht mehr ausreichend mit Assimilaten versorgt werden und sterben teilweise ab,das fatale an dieser Situation, in folge bildet der Baum sogenannte Adventivwurzeln mit denen er die Nährstoffversorgung sicherstellt,die aber keinerlei Statische Funktion übernehmen. (Es gibt keinerlei Hinweise auf Vitalitätsverlust: Absterbende Teile, Frühzeitiger Blattfall, Totäste u.s.w.) Eventuell kippt er beim nächsten Sturm unvermittelt um. Die Standsicherheit des Baumes wird auf jeden Fall erheblich beeinträchtigt. ( Verkehssicherungspficht) Folge dieser Schnittmaßnahme sind hohe Kosten, die in der Regel über dem Dreifachen einer fachgerechten Pflege liegen. So gesehen handelt es sich bei Kappungen nicht um eine Pflege, sondern eher um eine Schädigung des Baumes, die in Zweifelsfällen Schadensersatzpflichtig sein kann. Diese Maßnahmen sind Verstümmelungen und bringen den Baum langsam um.


http://abpenhof.de/html/baumfrevel.html

__________________

Man kann alles zensieren und durch Regeln beschränken. Nur dann darf man sich nicht wundern, wenn irgendwann viele weg bleiben.

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Ich baue grundsätzlich in allen Beiträgen absichtlich Rechtschreibfehler ein um den Leser und ganz speziell den "Klugscheissern" zusätzlichen Spaß zu bereiten und meine Beiträge interessanter zu machen.

12.02.2011 09:44 Lui ist offline Email an Lui senden Beiträge von Lui suchen Nehmen Sie Lui in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
 


Powered by Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH