{cssfile}
Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  
  Neue Beiträge in den letzten 24 h             Registrieren            Partnerprogramm
Niederelbe-Forum » Die Elbe » Diskussionsforum zur Elbvertiefung » Auch die DOW ist gegen eine Elbvertiefung » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Jensemann Jensemann ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 14.11.2009
Beiträge: 515

Auch die DOW ist gegen eine Elbvertiefung Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Steigender Salzgehalt befürchtet
Macht die Elb-Vertiefung das Alte Land kaputt?
Von Mathis Neuburger
Das Alte Land ist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Mitteleuropas.
Das Alte Land ist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Mitteleuropas.
Foto: Hamburger Morgenpost

Eine seltsame Allianz hat sich südlich der Elbe gegen den Senat gebildet: Obstbauern im Alten Land kämpfen Seite an Seite mit dem Industriegiganten Dow Chemical gegen die Elbvertiefung. Denn die soll das Flusswasser versalzen – und so den Obstanbau und die Industrieproduktion gefährden. Ein entsprechendes Gutachten hat der Senat der EU vorenthalten. Zwei Millionen Liter Süßwasser landen täglich auf Feldern und Obstwiesen im Alten Land. Im Sommer zur Bewässerung, im Winter zur Frostschutzberegnung. Das Wasser kommt aus Elbe, Nebenarmen und Brunnen.

Doch je tiefer die Elbe ausgebaggert wird, desto mehr salziges Nordseewasser fließt bei Flut den Fluss hoch. Die Folge: Die Brackwasserzone, in der sich Süß- und Salzwasser vermischen, wandert Richtung Hafen. Doch mit salzigem Wasser lassen sich weder Äpfel noch Kirschen züchten, mehr als 0,5 Gramm Salz pro Liter darf nicht sein.
Umfrage Hamburg

Der Senat wirbt bei der EU für eine Elbvertiefung. Sollte die Fahrrinne ausgebaggert werden?
62% Ja, der Hafen und die Wirtschaft brauchen die Elbvertiefung.
38% Nein, die Umwelt wird zu sehr geschädigt.
Warum soll die Elbe ausgebaggert werden?

Die Elbe ist eigentlich ein relativ flacher Fluss. Weil die Handelsschiffe stetig größer und tiefer werden, wurde die Elbe bereits 1818 zum ersten Mal um 50 Zentimeter auf 3,50 Meter vertieft. Seit 2002 wird die letzte Elbvertiefung geplant. Die Fahrrinne soll auf mehr als 50 Meter Breite 14,50 Meter tief werden. Das soll sicherstellen, dass auch die größten Containerschiffe den Hafen anlaufen können. Eine weitere Vertiefung ist nicht möglich, weil der Elbtunnel im Weg wäre. Gegen die Elbvertiefung kämpfen Umweltschützer und die Gemeinden flussabwärts. Denn durch die Vertiefung steigt die Fließgeschwindigkeit und der Tidenhub. Das gefährdet die Deiche und die Fischerei, verringert den Sauerstoffgehalt und befördert die Versandung vieler Flussteile.
Das Alte Land ist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Mitteleuropas. In endlosen Reihen wachsen hier vor allem Apfel- und Kirschbäume.
Das Alte Land ist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Mitteleuropas. In endlosen Reihen wachsen hier vor allem Apfel- und Kirschbäume.
Foto: dapd

1960 endete die Salzgrenze bei Glückstadt. Diverse Elbvertiefungen später ist sie bei Stade angelangt. Durch die neue Vertiefung auf 14,50 Meter soll die Zone noch mal 1000-1900 Meter weiter wandern – so hat es der Vorgängersenat Ende 2010 der EU-Kommission mitgeteilt, die den Baggern grünes Licht erteilen muss.

Unterschlagen haben die Hamburger dabei laut „Spiegel“ ein Gutachten der Technischen Uni Delft (Niederlande). Demnach verschiebt sich die Zone nicht um zwei, sondern um 13 Kilometer. Eine „deutliche Verschlechterung der Wasserqualität“ droht.
Mit solchen Schwimmbaggern wie der 124 Meter langen Geopotes 14 oder auch Saugbaggern wird der Schlick aus dem Flussbett geholt.
Mit solchen Schwimmbaggern wie der 124 Meter langen "Geopotes 14" oder auch Saugbaggern wird der Schlick aus dem Flussbett geholt.
Foto: dpa

Auftraggeber: Dow Chemical. 1500 Mitarbeiter stellen an dem Standort jährlich drei Millionen Tonnen Chemikalien her. Dafür benötigen sie viel Elbwasser. Die Vertiefung hätte „steigende Betriebskosten“ und „Investitionen in Höhe von mehreren Millionen Euro in Aufbereitungsanlagen“ zur Folge. Die Chemiemanager schimpfen laut „Spiegel“ zudem, dass man auf Hinweise und Einwände „keine Reaktion“ erhielt.

Teilweise gelöscht / es dürfen keine ganzen Artikel gepostet werden / den Rest bitte über den Link anschauen / Andreas


http://www.mopo.de/hamburg/panorama/mach...94/-/index.html

09.08.2011 11:10 Jensemann ist offline Email an Jensemann senden Beiträge von Jensemann suchen Nehmen Sie Jensemann in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
 


Powered by Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH