{cssfile}
Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  
  Neue Beiträge in den letzten 24 h             Registrieren            Partnerprogramm
Niederelbe-Forum » Allgemeine Themen » Keine passende Rubrik gefunden? » Kasse zahlt Therapie nicht » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Günter Günter ist männlich
Administrator




Dabei seit: 14.11.2005
Beiträge: 19256

Kasse zahlt Therapie nicht Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
29. Mai 2010

Kasse zahlt Therapie nicht

HECHTHAUSEN. Niklas ist ein fröhlicher Junge. Wie alle einjährigen Kinder ist er neugierig, erkundet auf allen Vieren krabbelnd seine Umwelt, am liebsten mit seinem Zwillingsbruder Thilo, und gemeinsam freuen sich die beiden, wenn sie wieder etwas Neues entdeckt haben. Doch im Unterschied zu Thilo muss Niklas eine Kunststoffschale auf dem Kopf tragen, nicht nur beim Spielen, sondern Tag und Nacht.

Niklas leidet an einem lagebedingten Plagiocephalus, einer Abflachung und Verschiebung der Hinterhauptseite des Kopfes. Nach seiner Geburt am 29. März 2009 wich der Kopf über zwei Zentimeter von der Normalform ab, selbst die Ohren waren verschoben. Der Säugling wendete infolge einer Blockade seinen Kopf fast nur nach rechts. Schon im dritten Lebensmonat erhielt Niklas Krankengymnastik, die den Erfolg hatte, dass sich die Abflachung des Hinterhauptes zurückbildete, auf die Asymmetrie seines Gesichts aber keinen Einfluss hatte. Die geburtsbedingte Kopfverformung führte schließlich dazu, dass Niklas und seine Mutter, Aimee Frost aus Hechthausen, die Buxtehuder Kinderorthopädin Astrid Bamberg aufsuchten. Sie gab eine Empfehlung ab, die extreme Verwachsung von Niklas? Kopf mit einem Helm, einer Kopforthese, zu therapieren.

Im November folgte eine Untersuchung durch eine Neurochirurgin an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. Diese bestätigte die Einschätzung der Buxtehuder Kollegin und hielt eine spezifische Helmtherapie für unerlässlich. "Das gibt sich nicht von allein", habe ihr die Ärztin verdeutlicht, sagt Aimee Frost. "Ich will später sagen können, ich habe alles versucht." Eine orthopädische Werkstatt fertigte den Kunststoffhelm für Niklas an.

Aimee Frost beantragte unter Hinweis auf die Beurteilung der Fachärzte bei ihrer Krankenkasse die Übernahme der Kosten in Höhe von 1092,81 Euro. Eigentlich hätte die Helmtherapie bereits im dritten oder vierten Lebensmonat beginnen müssen. Niklas erhielt den Helm aber erst im Februar mit elf Monaten. Die Anfertigung dauerte ihre Zeit, am längsten aber dauerte die Antwort der Krankenkasse, der AOK für Sachsen und Thüringen, auf ihren Antrag auf Kostenübernahme. Die schickte dann am 2. Februar einen ablehnenden Bescheid. Die medizinischen Voraussetzungen für die Leistungsgewährung seien nicht erfüllt. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung habe festgestellt, dass für die verordnete Kopforthese keine Indikation bestehe. "Kopforthesen sind weder als Hilfsmittel anerkannt, noch ist die Anwendung einer Kopfkorrektur-Orthese eine wissenschaftlich gesicherte Behandlungsmethode", meint die AOK. Im Übrigen würden Schiefhaltungen und Seitendifferenzen des Kopfes oft im Laufe des Wachstums ausgeglichen.

http://www.nez.de/lokales/news0/kasse-za...apie-nicht.html

__________________
Liebe Grüße winke
Günter



eFiliale - die Postfiliale im Internet


30.05.2010 10:48 Günter ist offline Email an Günter senden Homepage von Günter Beiträge von Günter suchen Nehmen Sie Günter in Ihre Freundesliste auf
RaBoe RaBoe ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 06.09.2007
Beiträge: 3304

RE: Kasse zahlt Therapie nicht Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Günter
Zitat:
29. Mai 2010

Kasse zahlt Therapie nicht

HECHTHAUSEN. Niklas ist ein fröhlicher Junge. Wie alle einjährigen Kinder ist er neugierig, erkundet auf allen Vieren krabbelnd seine Umwelt, am liebsten mit seinem Zwillingsbruder Thilo, und gemeinsam freuen sich die beiden, wenn sie wieder etwas Neues entdeckt haben. Doch im Unterschied zu Thilo muss Niklas eine Kunststoffschale auf dem Kopf tragen, nicht nur beim Spielen, sondern Tag und Nacht.

Niklas leidet an einem lagebedingten Plagiocephalus, einer Abflachung und Verschiebung der Hinterhauptseite des Kopfes. Nach seiner Geburt am 29. März 2009 wich der Kopf über zwei Zentimeter von der Normalform ab, selbst die Ohren waren verschoben. Der Säugling wendete infolge einer Blockade seinen Kopf fast nur nach rechts. Schon im dritten Lebensmonat erhielt Niklas Krankengymnastik, die den Erfolg hatte, dass sich die Abflachung des Hinterhauptes zurückbildete, auf die Asymmetrie seines Gesichts aber keinen Einfluss hatte. Die geburtsbedingte Kopfverformung führte schließlich dazu, dass Niklas und seine Mutter, Aimee Frost aus Hechthausen, die Buxtehuder Kinderorthopädin Astrid Bamberg aufsuchten. Sie gab eine Empfehlung ab, die extreme Verwachsung von Niklas? Kopf mit einem Helm, einer Kopforthese, zu therapieren.

Im November folgte eine Untersuchung durch eine Neurochirurgin an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. Diese bestätigte die Einschätzung der Buxtehuder Kollegin und hielt eine spezifische Helmtherapie für unerlässlich. "Das gibt sich nicht von allein", habe ihr die Ärztin verdeutlicht, sagt Aimee Frost. "Ich will später sagen können, ich habe alles versucht." Eine orthopädische Werkstatt fertigte den Kunststoffhelm für Niklas an.

Aimee Frost beantragte unter Hinweis auf die Beurteilung der Fachärzte bei ihrer Krankenkasse die Übernahme der Kosten in Höhe von 1092,81 Euro. Eigentlich hätte die Helmtherapie bereits im dritten oder vierten Lebensmonat beginnen müssen. Niklas erhielt den Helm aber erst im Februar mit elf Monaten. Die Anfertigung dauerte ihre Zeit, am längsten aber dauerte die Antwort der Krankenkasse, der AOK für Sachsen und Thüringen, auf ihren Antrag auf Kostenübernahme. Die schickte dann am 2. Februar einen ablehnenden Bescheid. Die medizinischen Voraussetzungen für die Leistungsgewährung seien nicht erfüllt. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung habe festgestellt, dass für die verordnete Kopforthese keine Indikation bestehe. "Kopforthesen sind weder als Hilfsmittel anerkannt, noch ist die Anwendung einer Kopfkorrektur-Orthese eine wissenschaftlich gesicherte Behandlungsmethode", meint die AOK. Im Übrigen würden Schiefhaltungen und Seitendifferenzen des Kopfes oft im Laufe des Wachstums ausgeglichen.

http://www.nez.de/lokales/news0/kasse-za...apie-nicht.html


Bitter aber leider kein Einzelfall und die Mutter hat verstädnlicherweise keine Kraft dagegen zu kagen.

__________________
Geboren in Hadeln, in der Welt zu Hause.

30.05.2010 12:02 RaBoe ist offline Email an RaBoe senden Beiträge von RaBoe suchen Nehmen Sie RaBoe in Ihre Freundesliste auf
Quark Quark ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 24.08.2007
Beiträge: 6042

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Das ist eben das Problem. Die Mutter hat den falschen Weg gewählt. Nicht Brief an die Zeitung, sondern Widerspruch an die Versicherung und anschließend Klage vor dem Sozialgericht.

__________________



In der Politik geschieht nichts zufällig. Wenn es geschieht, dann kann man darauf wetten, dass es genauso geplant war.

Franklin D. Roosevelt

30.05.2010 12:09 Quark ist offline Beiträge von Quark suchen Nehmen Sie Quark in Ihre Freundesliste auf
Nautilus Nautilus ist männlich
abgemeldet

Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 943

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Quark
Das ist eben das Problem. Die Mutter hat den falschen Weg gewählt. Nicht Brief an die Zeitung, sondern Widerspruch an die Versicherung und anschließend Klage vor dem Sozialgericht.


Da ist wohl alles falsch gelaufen. Unabhängig von der Frage, wer die Kosten für die Therapie übernimmt, hätte die Mutter dafür sorgen müssen, dass die Behandlung im dritten oder vierten Lebensmonat des Kindes beginnt. Dann hätte sie die Entscheidung der AOK in Ruhe abwarten können und zum gegebenen Zeitpunkt auch Widerspruch gegen den ablehnenden Bescheid einlegen bzw. später ggf. auch Klage vor dem Sozialgericht erheben können. Ob die Asymmetrie noch nach 11 Lebensmonaten vollständig zu beheben war, ist wohl zu bezweifeln, zumal eine Behandlung nach 15 Lebensmonaten des Kindes erst gar nicht mehr begonnen wird.

__________________
Wir gehen mit der Welt um als hätten wir eine zweite im Keller

30.05.2010 13:03 Nautilus ist offline Beiträge von Nautilus suchen Nehmen Sie Nautilus in Ihre Freundesliste auf
RaBoe RaBoe ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 06.09.2007
Beiträge: 3304

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Nautilus
Zitat:
Original von Quark
Das ist eben das Problem. Die Mutter hat den falschen Weg gewählt. Nicht Brief an die Zeitung, sondern Widerspruch an die Versicherung und anschließend Klage vor dem Sozialgericht.


Da ist wohl alles falsch gelaufen. Unabhängig von der Frage, wer die Kosten für die Therapie übernimmt, hätte die Mutter dafür sorgen müssen, dass die Behandlung im dritten oder vierten Lebensmonat des Kindes beginnt. Dann hätte sie die Entscheidung der AOK in Ruhe abwarten können und zum gegebenen Zeitpunkt auch Widerspruch gegen den ablehnenden Bescheid einlegen bzw. später ggf. auch Klage vor dem Sozialgericht erheben können. Ob die Asymmetrie noch nach 11 Lebensmonaten vollständig zu beheben war, ist wohl zu bezweifeln, zumal eine Behandlung nach 15 Lebensmonaten des Kindes erst gar nicht mehr begonnen wird.


Sorry, aber ich denke sie hat mit Zwillingen genug um die Ohren und es hat so lange gedauert, weil die Antworten der Ärzte dauerte und versucht doch mal ein Termin zu bekommen.

Ich muss zum Neurologen, bein vierten Arzt gehe ich als Privatpatient hin, damit ich nicht drei Monate warten muss.

__________________
Geboren in Hadeln, in der Welt zu Hause.

30.05.2010 13:20 RaBoe ist offline Email an RaBoe senden Beiträge von RaBoe suchen Nehmen Sie RaBoe in Ihre Freundesliste auf
Nautilus Nautilus ist männlich
abgemeldet

Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 943

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Wenn ich ein Baby habe mit einem deformierten Köpfchen, dann setze ich Himmel und Hölle in Bewegung, damit mir bzw. dem Kind geholfen wird. Die von dir vorgebrachte Entschuldigung, sie habe mit Zwillingen genug um die Ohren, kann man wohl kaum gelten lassen. In einem solchen Fall wende ich mich unverzüglich persönlich an "meine" Kasse, lasse mich dort beraten und aufklären. Falls der Leistungsantrag negativ beschieden wird, übernehme ich erst einmal die Kosten selbst und kann dann in Ruhe die Entwicklung (Widerspruch, Klage) abwarten.

Zu deinem Termin beim Neurologen:
Auch dort gibt es sicherlich Alternativen. Entweder mache ich die Angelegenheit sehr dringend - in diesem Zusammenhang darf man wohl mal ruhig lügen und das Krankheitsbild dramatischer darstellen, als es tatsächlich ist - oder ich gebe an, dass ich meinen langjährigen Arbeitsplatz verlieren werde usw.
Aber einen Neurologen aus der eigenen Tasche zu bezahlen halte ich für völlig falsch. Wofür zahle ich denn meine Beiträge?

__________________
Wir gehen mit der Welt um als hätten wir eine zweite im Keller

31.05.2010 01:07 Nautilus ist offline Beiträge von Nautilus suchen Nehmen Sie Nautilus in Ihre Freundesliste auf
RaBoe RaBoe ist männlich
Mitglied




Dabei seit: 06.09.2007
Beiträge: 3304

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Nautilus
Zu deinem Termin beim Neurologen:
Auch dort gibt es sicherlich Alternativen. Entweder mache ich die Angelegenheit sehr dringend - in diesem Zusammenhang darf man wohl mal ruhig lügen und das Krankheitsbild dramatischer darstellen, als es tatsächlich ist - oder ich gebe an, dass ich meinen langjährigen Arbeitsplatz verlieren werde usw.
Aber einen Neurologen aus der eigenen Tasche zu bezahlen halte ich für völlig falsch. Wofür zahle ich denn meine Beiträge?


Thema ist durch, sind nach Mailand geflogen, dort habe wir über Beziehungen in einer Klinik nachschauen lassen, nix gefunden, aber die Symptome sind ja nicht weg, jetzt wird der Hals, die Zähne und noch ein paar andere Dinge untersucht.

__________________
Geboren in Hadeln, in der Welt zu Hause.

31.05.2010 08:32 RaBoe ist offline Email an RaBoe senden Beiträge von RaBoe suchen Nehmen Sie RaBoe in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
 


Powered by Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH