Das älteste Gebäude am Platz wurde im 16. Jh. als Gasthof „Zum weißen Schwan“ erstmals auf einem Stadtplan eingezeichnet. In einem der beliebtesten Häuser der Stadt, das bis 1959 Fremdenzimmer besaß, pflegte Johann Wolfgang Goethe seine Besucher einzuquartieren. Die eingemauerte Kanonenkugel an der Außenfassade erinnert an die Beschießung der Stadt durch napoleonische Truppen im Jahr 1806.

Belvedere-Express
Von Donnerstag bis Dienstag ist mehrmals am Tag der "Belvedere-Express", ein stilvoller Bus der zwanziger Jahre, unterwegs. Drei Touren werden angeboten: eine fast zweistündige Tour "Weimar Highlights" vom Stadtzentrum bis Schloss Belvedere oder immer Sonntags eine fast dreistündige "Schlössertour" - ebenfalls mit Ziel Schloss Belvedere und zusätzlich Schloss Tiefurt bzw. dem Haus am Horn (bzw.Goethegartenhaus). Während der Fahrt erleben die Gäste eine einzigartige Multimedia-Führung mit vielen interessanten Informationen über und um Weimar.

__________________ Wir gehen mit der Welt um als hätten wir eine zweite im Keller
|